Innovative Dachbegrünung mit integrierter Photovoltaik auf einem modernen Bürogebäude – nachhaltige Architektur trifft auf Energieeffizienz.

HIMMELGRÜN.

Dach- und Fassadenbegrünung ist ein großartiger 
ökologischer Beitrag zu jedem Gebäude, 
der sich spürbar auszahlt.

Dachbegrünung – wenn Natur auf Stadt trifft

Pflanzen bringen das Leben aufs Dach

Grünflächen in der Stadt sind unglaublich wichtig und wertvoll. Fürs Klima, die Luft, die Artenvielfalt. Für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Aber woher zusätzlichen Platz nehmen?

Die Dachbegrünung hilft, im urbanen Umfeld Grünflächen zu schaffen. Sie ist nachhaltig, energiesparend und ästhetisch wertvoll. Und sie hat große wirtschaftliche Vorteile: Neben dem Schutz des Daches und der Reduktion der Abwasserkosten, ist sogar eine Erweiterung der Nutzfläche eines Gebäudes möglich. Oftmals werden Begrünungen zusätzlich finanziell gefördert.

Auch der SWR Stuttgart hat darüber berichtet, wie wertvoll und nachhaltig unser HIMMELGRÜN. ist. In seiner Reportage "Jobs mit Aussicht – Dachbegrüner" begleitete er eines unserer Teams bei der Gründach-Pflege auf der Volksbank im Neckarpark. Hier gehts zum Bericht in der ARD-Mediathek:

SWR-Reportage zeigt den Beruf Dachbegrüner im Porträt – grüne Jobs mit Zukunft und Ausblick.
Artenreicher Dachgarten als Form intensiver Dachbegrünung – nachhaltige Flächennutzung mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen in der Stadt.
Dachbegrünung mit Aufenthaltsbereich bei der Bezirksärztekammer Stuttgart – Referenzprojekt von Garten Moser.
Dachbegrünung im Wohnquartier – extensive Begrünung als nachhaltige Lösung für modernes Wohnen und ein besseres Mikroklima.
Extensive Dachbegrünung mit artenreicher Vegetation auf großflächigem Flachdach eines modernen Gebäudes.
Extensive Dachbegrünung auf den Flachdächern eines Wohnquartiers mit nachhaltigem Begrünungskonzept.
Extensive Dachbegrünung auf dem Dach der John Cranko Schule – pflegeleichte Begrünung für urbane Gebäude in Stuttgart.
Extensive Dachbegrünung kombiniert mit Photovoltaik-Anlage – nachhaltige Dachnutzung für Energiegewinnung und Klimaschutz.
Extensive Dachbegrünung auf dem Dach der John Cranko Schule – ein Beispiel städtischer Begrünung mit Blick über Stuttgart.

Extensive Dachbegrünung

Auf Drainage, Vlies und einer dünnen Substratschicht wächst eine trockenheitsverträgliche, wenig anspruchsvolle Vegetation. So kommen geringe Herstellungskosten, wenig Gewicht und kaum Pflegeaufwand zusammen.

Die Dachabdichtung ist geschützt, was die Lebensdauer verlängert. Durch Wasserrückhaltung und Verdunstung wird das Klima sowohl im Raum unter dem Dach wie auch in der Stadt verbessert, Schadstoffe und CO2 werden absorbiert. Das Dach sieht toll aus und bietet einen zusätzlichen städtischen Lebensraum für Flora und Fauna.

Intensive Dachbegrünung

So werden „echte“ Dachgärten bezeichnet. Auf vollwertigen Boden- und Substrataufbauten wachsen selbst Sträucher und Bäume. Ökologisch ist ein Intensivdach gleichwertig wie ein Garten am Boden und kann genauso individuell gestaltet werden.

 

Als Erholungsgarten, Kantine, Freiluft-Bibliothek, Eventlounge, Messepark, Kindergarten-Spielplatz oder Mitarbeiter-Sportplatz – der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Mit intensiv begrünten Dächern lässt sich gerade im dicht bebauten urbanen Umfeld ein riesiger Flächengewinn erzielen – für Ökologie und Lebensqualität.

Intensive Dachbegrünung mit Aufenthaltsbereich auf einem Firmendach – bepflanzt mit Stauden, Sträuchern und urbanem Grün für mehr Lebensqualität.
Intensive Dachbegrünung mit artenreicher Bepflanzung, Gräsern und Kleinbäumen auf einem urbanen Flachdach
Intensive Dachbegrünung mit Gehölzen, Ziergräsern und großzügigen Aufenthaltsflächen auf einem Wohngebäude. Wohnquartier Am Südpark in München. Bild: LanzArchitekten
Panorama einer intensiven Dachbegrünung mit üppiger Bepflanzung auf einem Wohnkomplex in urbaner Umgebung
Intensive Dachbegrünung mit modernen Hochbeeten, Gräsern und Stauden auf einer Dachterrasse – mit integrierter Sitzbank und Pergola-Struktur
Intensive Dachbegrünung mit artenreichem Staudenbeet auf großer Dachterrasse, Naturstein-Einfassung und Sitzbereich
Intensive Dachbegrünung mit blühenden Hochbeeten und integrierten Sitzbänken auf einer Dachterrasse
intensive Dachbegrünung mit artenreicher Blumenwiese, Totholz und Kies für mehr Biodiversität auf dem Dach
Fachkraft von Garten Moser bei der Pflege eines Gründachs.
Mitarbeiter von Garten Moser bei der Pflege eines Extensivgründachs mit Laubbläser auf einem Hochhausdach
Mitarbeiter von Garten Moser bei der Wartung eines großflächigen Extensivgründachs mit blühendem Sedumbewuchs
Mitarbeiter von Garten Moser bei der Pflege einer bepflanzten Vertikalbegrünung an einer Gebäudefassade

Pflege und Wartung von Gründächern

Ein Gründach muss gepflegt werden, um für Langlebigkeit und Ästhetik zu sorgen. Wer dabei aber an hohe Kosten denkt, liegt falsch. Bei einer Extensivbegrünung reicht es, im Frühjahr zu mähen und abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen. Im Herbst wird der Wildaufwuchs beseitigt und jeweils die Entwässerung geprüft und gesäubert.

Beim Intensivdach kann man mit den normalen Kosten einer Frei- oder Gartenanlage rechnen. Je nach Höhenlage kommen allenfalls noch Sicherungsmaßnahmen hinzu.

Dachvielfalt ohne Grenzen

Dächer und Fassaden gibt es in vielfältiger Form mit gänzlich unterschiedlichen Ansprüchen, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Als führendes Dachbegrünungsunternehmen hat Garten Moser eine Vielzahl von Lösungen für unterschiedlichste Ansprüche zu bieten. Alle realisiert und erprobt.

Solardächer

Die gleichzeitige Nutzung eines Daches zur Solarenergiegewinnung und als Gründach ist kein Widerspruch, sondern doppelter ökologischer wie ökonomischer Nutzen. Die Solarmodule werden dabei auf speziellen Aufständerungs-Systemen installiert und das Dach rundherum als extensives Gründach ausgeführt.

So bekommt man das beste aus beiden Welten und ein wirklich ökologisches und zugleich wirtschaftliches Dach – eine schlaue Lösung für echte Nachhaltigkeit.

Innenhöfe & Tiefgaragen

Die Begrünung von Innenhöfen und Tiefgaragen ist oftmals die letzte Möglichkeit, in intensiv bebauten Ballungszentren zusätzliche Grünflächen zu realisieren. Meist mit Intensivbegrünungen mit hohen Ansprüchen an Gestaltung und Statik der Bauwerke. Dabei sind die Stärken des Substrataufbaus auf die jeweilige Bepflanzung abzustimmen. Selbst dominante und raumbildende Bäume und Solitärgehölze sind punktuell möglich, wenn ihre Position mit der statischen Architektur der darunter liegenden Räume in Einklang gebracht wird. So sind selbst unter schwierigen Bedingungen tolle Innengärten möglich.

Garagen & Carports

Garagen- und Carportbegrünungen sind die bekannteste und typische Art extensiver Begrünung. In vielen Gemeinden werden schon in den Bebauungsplänen für neue Wohngebiete die Begrünungen der Garagen und Carports festgeschrieben. Früher stellten sie für den Bauherren oft ein Ärgernis aufgrund der Mehrkosten dar. Heute sind begrünte Garagen und Carports eine Selbstverständlichkeit, weil die Vorteile finanziell wie ökologisch eindeutig auf der Hand liegen.

Vertikalbegrünung

Bereits auf der Expo 2015 in Mailand wurde eine riesige Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten für die Begrünung von Fassaden präsentiert. Interessanterweise sind in fast allen Zukunftsvisionen besonders lebenswerter Städte großzügige Vertikalbegrünungen zu sehen. Tatsächlich bilden Fassaden ein riesiges zusätzliches Flächenpotential. Themen wie Stadtklima, Feinstaub-Bindung und Luftreinhaltung, bis hin zu Nahrungsmittelproduktion erfordern neue, kreative Lösungen.

Grüne Wände tragen durch ihre Sichtbarkeit viel zur subjektiven Wahrnehmung und damit zum Wohlbefinden und urbanen Naturerlebnis bei.

Sonderlösungen

Gerade ungewöhnliche Dachformen haben einen besonderen Reiz für die Dachbegrünung. Etwa die kunstvollen Bauten von Hundertwasser, oder das neue Menschenaffenhaus in der Stuttgarter Wilhelma. Selbst Tonnen-, Pult-, Steil- und sonstige Dächer können mit speziellen Lösungen begrünt werden. Darüber hinaus haben wir Expertise in diversen Detaillösungen, wie Bewässerungsanlagen für Intensivdachgärten, spezielle Vegetationswünsche vom Nutz- bis zum Staudengarten, Großbaumparks oder Laubengänge, Skulpturen- und Wassergärten, Beleuchtungseffekte oder Eventlösungen mit Gastronomie. Kommen Sie mit Ihren kühnen Vorstellungen zum Dachgarten einfach auf uns zu.

GRÜNOTOP.

»Schon ein einfaches, extensives Gründach stellt eine unglaubliche Bereicherung der Natur im urbanen Raum dar.«

Referenzen zur Dachbegrünung

Garten Moser ist ein führender Anbieter von gewerblichen und privaten Gründächern aller Art. Dabei stellt jedes einzelne Projekt ein individuelle, mit guter Planung und hoher Kompetenz auf das jeweilige Objekt zugeschnittene Lösung dar. Lassen Sie sich von einigen aktuellen Projekten inspiriren.

Referenz
Wohnquartier Am Südpark, München
Herausragendes Wohnprojekt in München-Obersendling: Wohnquartier "Am Südpark" gewinnt 3. Platz im Wettbewerb Gründach des Jahres 2021!
Referenz
Volksbank Stuttgart am Cannstatter Neckarpark mit nachhaltig gestalteter Dachlandschaft
Die Volksbank Stuttgart eG hat für über 400 Mitarbeiter/innen zwei Neubauten an der Cann­statter Daimlerstraße errichtet. Diese sind die ersten Gebäude in dem neuen Wohn- und Gewerbequartier Neckarpark. Das Projekt zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Nachhaltigkeit aus . . .
Referenz
Mensa am Hochschulcampus Heilbronn
In Heilbronn speisen die Studenten an ihrem Campus unter grünen begehbaren Dächern. Die in drei Etagen gegliederte neue Mensa befindet sich im Innern zweier künstlicher Hügel, die von einer mehrfach gekrümmten, ca. 1000 m2 großen Dachschale bedeckt ist. Unser Team Dachbegrünung übernahm die aufwändige Begrünung der begehbaren Flächen mit Rasen.
Referenz
Dachgarten für Betriebsrestaurant der Dürr Dental AG
Für die Dürr Dental AG in Bietigheim-Bissingen übernahmen wir die Gestaltung des Dachgartens am Betriebsrestaurants sowie umlaufender Dachlandschaften.

Zusätzliche Fachbereiche und Kompetenzzentren

Pflege

Ein zukunftsweisendes Projekt lädt zum Staunen ein – wenn es gut gepflegt ist. Und das übernehmen wir mit unserem Fachbereich gern. Effizient, kostengünstig und zuverlässig. So dass Ihnen das eigene Paradies immer nur Freude bereitet. Von Anfang an und dauerhaft.

Regen

Wetter- und Bodensensoren ermöglichen eine intelligente Anpassung und sorgen für langlebige Gründächer. Mit der ganzen Expertise professioneller Bewässerungstechnik aus dem privaten und öffentlichen Bereich bringt unsere Profi-Abteilung modernste Regentechnik auch aufs Dach.

Ansprechpartner

Martin Hankiewicz

Techniker GaLaBau

Geschäftsführer 

Ansprechpartner für: 
Ausführung von Dach- und Fassadenbegrünung 

Telefon: 07121.9288-26
dach@garten-moser.de

Jacqueline Bauer

Dipl.-Ing. (FH)

Prokuristin

Ansprechpartnerin für: 
Pflege von Dach- und 
Fassadenbegrünung 

Telefon: 07121.9288-26
dach@garten-moser.de